Logo Ambulatorium Psychotraumatologie Zentralschweiz APZ
 

Ambulatorium 
Psychotraumatologie
Zentralschweiz

Traumatische Ereignisse und ihre Bewältigung

Das APZ ist auf psychische und psychosomatische Störungen spezialisiert, die durch traumatische Ereignisse verursacht werden. Es bietet Patient:innen mit Traumafolgestörungen psychiatrisch-psychotherapeutische Abklärung und Behandlung in verschiedenen Sprachen an.

Traumatische Ereignisse können in der Kindheit, Jugendzeit oder im Erwachsenenalter stattgefunden haben. Als Folge solcher Ereignisse entwickeln sich häufig psychische oder somatische Störungen. Traumafolgestörungen können verschiedene Formen annehmen (mehr erfahren).

Häufig entwickeln sich zusätzliche Störungen wie Angststörungen, Depressionen, Zwangsstörungen, Essstörungen, Substanzgebrauchsstörungen, dissoziative Zustände, Schlafstörungen, chronische Schmerzen oder somatische Beschwerden.

Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen

Im Rahmen der Diagnostik führen wir Gespräche zur Krankengeschichte bzw. Anamnese. Zudem verwenden wir standardisierte diagnostische Verfahren.

Das therapeutische Angebot folgt einem integrativen Behandlungskonzept mit Aspekten aus den folgenden Ansätzen:

  • Kognitive Verhaltenstherapie

  • Schematherapie

  • Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

  • Emotionsfokussierte Therapie (EFT)

  • Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)

  • Achtsamkeitsorientierte Ansätze

Die Verfahren zur Behandlung von Traumafolgestörungen sind vielfältig und unterscheiden sich in ihrer Wirksamkeit. Wir arbeiten insbesondere mit den folgenden wissenschaftlich fundierten, wirksamen Methoden:

  • Narrative Exposition Therapie (NET)

  • Dialektisch-Behaviorale Therapie für posttraumatische Belastungsstörungen (DBT-PTBS)

  • Trauma-focused Acceptance and Commitment Therapy (TF-ACT)

  • Training zur Affektiven und Interpersonellen Regulation mit Narrativer Therapie (STAIR/NT)

  • Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)

Es kommt je nach Bedarf auch medikamentöse oder sozialarbeiterische Unterstützung zum Einsatz.

Bei der Behandlung ist der Aufbau einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung ein zentrales Element, welches die Verarbeitung von leidvollen und schmerzhaften Erfahrungen erleichtert.


Unsere Therapeut:innen